- hallen
- hal|len ['halən] <itr.; hat:
a) mit lautem, hohlem Klang weithin tönen:die Schritte hallten im Gang; ein Schrei hallt durch die Nacht.b) von einem lauten, länger anhaltenden Klang, Schall erfüllt sein:der Hof hallte [von seinen Schritten].
* * *
hạl|len 〈V. intr.; hat〉 dröhnend od. hohl tönen, schallen, klingen ● seine Stimme hallte in dem Gewölbe [→ Hall1]* * *
a) (von einem [lauten] Geräusch o. Ä.) sich in einem bestimmten Bereich – einen ↑ Hall (a) erzeugend – weithin fortpflanzen, schallen:seine Stimme hallte durch das leere Haus;ein Schuss hallt durch die Nacht;b) (in einem geschlossenen od. weiten Raum) nachhallen, widerhallen:seine Schritte hallten im Dom;das hallende Echo der Stimmen;<auch unpers.:> sie klatschte in die Hände, dass es hallte;der ganze Hof hallte [von seinen Schritten].* * *
hạl|len <sw. V.; hat [spätmhd. hallen, zu ↑Hall]: a) (von einem [lauten] Geräusch o. Ä.) sich in einem bestimmten Bereich - einen ↑Hall (a) erzeugend - weithin fortpflanzen, schallen: seine Stimme hallte durch das leere Haus; ein Schuss hallt durch die Nacht; wo im Frühjahr das Eis unter weit hallendem Donner riss (Dönhoff, Ostpreußen 121); Ü Seine Warnung „rette deine Seele“ hallt wie ein einziger Schrei mit zwingender Gewalt durch sein Buch (Nigg, Wiederkehr 84); b) (in einem geschlossenen od. weiten Raum) nachhallen, widerhallen: seine Schritte hallten im Dom; das hallende Echo der Stimmen; <auch unpers.:> sie klatschte in die Hände, dass es hallte; Es hallt in den leeren weißen Zimmern (Frisch, Montauk 83); c) von einem ↑Hall (a) erfüllt sein: der ganze Hof hallte [von seinen Schritten]; Hallo! rief ich, dass die Höhle hallte (Schnabel, Marmor 119); Explosionen, von denen die Gänge hallten (Koeppen, New York 15).
Universal-Lexikon. 2012.