hallen

hallen
hal|len ['halən] <itr.; hat:
a) mit lautem, hohlem Klang weithin tönen:
die Schritte hallten im Gang; ein Schrei hallt durch die Nacht.
Syn.: dröhnen, ertönen, klingen, schallen, widerhallen.
b) von einem lauten, länger anhaltenden Klang, Schall erfüllt sein:
der Hof hallte [von seinen Schritten].

* * *

hạl|len 〈V. intr.; hatdröhnend od. hohl tönen, schallen, klingen ● seine Stimme hallte in dem Gewölbe [→ Hall1]

* * *

hạl|len <sw. V.; hat [spätmhd. hallen, zu Hall]:
a) (von einem [lauten] Geräusch o. Ä.) sich in einem bestimmten Bereich – einen Hall (a) erzeugend – weithin fortpflanzen, schallen:
seine Stimme hallte durch das leere Haus;
ein Schuss hallt durch die Nacht;
b) (in einem geschlossenen od. weiten Raum) nachhallen, widerhallen:
seine Schritte hallten im Dom;
das hallende Echo der Stimmen;
<auch unpers.:> sie klatschte in die Hände, dass es hallte;
c) von einem Hall (a) erfüllt sein:
der ganze Hof hallte [von seinen Schritten].

* * *

hạl|len <sw. V.; hat [spätmhd. hallen, zu ↑Hall]: a) (von einem [lauten] Geräusch o. Ä.) sich in einem bestimmten Bereich - einen ↑Hall (a) erzeugend - weithin fortpflanzen, schallen: seine Stimme hallte durch das leere Haus; ein Schuss hallt durch die Nacht; wo im Frühjahr das Eis unter weit hallendem Donner riss (Dönhoff, Ostpreußen 121); Ü Seine Warnung „rette deine Seele“ hallt wie ein einziger Schrei mit zwingender Gewalt durch sein Buch (Nigg, Wiederkehr 84); b) (in einem geschlossenen od. weiten Raum) nachhallen, widerhallen: seine Schritte hallten im Dom; das hallende Echo der Stimmen; <auch unpers.:> sie klatschte in die Hände, dass es hallte; Es hallt in den leeren weißen Zimmern (Frisch, Montauk 83); c) von einem ↑Hall (a) erfüllt sein: der ganze Hof hallte [von seinen Schritten]; Hallo! rief ich, dass die Höhle hallte (Schnabel, Marmor 119); Explosionen, von denen die Gänge hallten (Koeppen, New York 15).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hallen — (station halls; halles de la gare; tettoi delle stazione) – Bahnsteigdächer, Bahnhofshallen. Inhalt: I. Zweck und allgemeine Anordnung. – II. Hauptglieder des Tragwerks. – III. Baustoffe des Tragwerks. – IV. Eindeckung. – V. Grundlagen für den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Hallen — may refer to:In places: *Hallen Court District, Sweden *Hallen, South Gloucestershire, EnglandPeople with the surname Hallen: *Jay Hallen, official of US Coalition Provisional Authorityee also*Hallen derrick, a lifting device …   Wikipedia

  • Hallen — bezeichnet: Hallen (Åre), ein Ort in der Gemeinde Åre in der schwedischen Provinz Jämtlands län Hallen oder Hallén ist der Name folgender Personen: Andreas Hallén (1846–1925), schwedischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Professor Johan… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallen — Hallen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und, so wie das Hauptwort Hall, im Hochdeutschen nur noch in der höhern Schreibart für schallen gebraucht wird. Die frohen Haine hallen, Da Zephyrs Hauch und Scherz in ihren Haaren… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hallen — Hallen, verschiedene Schilfarten, bes. das Sandhaargras …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hallén — Hallén, Andreas, schwed. Komponist, geb. 22. Dez. 1846 in Gotenburg, erhielt seine musikalische Ausbildung 1866–71 in Leipzig (Reinecke), München (Rheinberger) und Dresden (Rietz), war 1872–78 Dirigent der Musikervereinskonzerte zu Gotenburg,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hallén — Hallén, Andreas, schwed. Komponist, geb. 22. Dez. 1846 zu Göteborg, seit 1902 Dirigent der Südschwed. Philharmonischen Vereinigung in Malmö; schrieb Opern, Chorwerke, Sinfonien, Rhapsodien u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • hallen — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Abgeleitet von mhd. hal Hall , einer Ableitung zu wg. * hell a Vst. schallen in as. hellan, ahd. hellan, mhd. hellen aus ig. * kelə (holen). Das Substantiv ist in den Komposita Nachhall und Widerhall noch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hallen — V. (Mittelstufe) laut klingen , schallen Beispiele: Im Wald hallte ein Schrei. Seine Schritte hallten im Treppenhaus …   Extremes Deutsch

  • Hallén — Andreas Hallén Johan Andreas Hallén (* 22. Dezember 1846 in Göteborg; † 11. März 1925 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Professor …   Deutsch Wikipedia

  • Hallen F.C. — Football club infobox clubname = Hallen fullname = Hallen Football Club nickname = The Armadillos founded = 1949 (as Lawrence Weston Athletic) ground = The Hallen Centre, Hallen capacity = chairman = manager = league = Western Football League… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”